Wir brauchen dich im Ehrenamt

  Du hast Lust auf: 
  • ein einzigartiges Hobby bei der Tierrettung?
  • die Möglichkeit zum Lebensretter zu werden?
  • lehrreiche Schulungen? 
  • Spaß und Zusammenhalt im Team? 

Du bist: 

  • Tierpfleger/in
  • Tiermedizinische(r) Fachangestellte(r)
  • Tierwirt/in oder Pferdewirt/in
oder besitzt eine:
  • ähnliche fachlich ausgerichtete Ausbildung und/oder Weiterbildung im Tierpflege-, bzw. tiermedizinischen Bereich
oder bist: 
  • aktiv, bzw. beruflich oder ehrenamtlich im Rettungsdienst, Feuerwehr oder Polizei tätig 
und außerdem schon über 25 Jahre alt und in Besitz eines Kfz-Führerscheins
Das Tierschutzgesetz ist für dich keine Floskel, sondern ein Leitfaden. Du weißt, dass "Hase" kein Überbegriff für Kaninchen ist und ein Neozoon kein Leuchtmittel. 
Du kennst den Unterschied zwischen einem Ästling und einem Nestling und weißt, dass eine Biberratte weder eine Ratte, noch ein Biber ist. Falls nicht, bei uns wirst du es lernen müssen. 

Eine gewisse Grundlage an Fachwissen solltest du bereits mitbringen können, so wie eine angemessene Menge an Mitgefühl. Außerdem kannst du einiges aushalten und bist vor allem teamfähig und ehrlich. Dein Herz schlägt für Tiere und dir ist klar, dass wir grundsätzlich mit Sach- und Fachverstand arbeiten müssen, ganz gleich wie emotional geladen unsere Einsätze manchmal sein können. 
Menschen gegenüber bist du auch dann freundlich, wenn sie es nicht sind. 

Das sind wir:  

Zur Hochsaison arbeiten wir täglich zwischen 10 und 15 Einsätze ab. Oftmals gibt es Tage, die richtig anstrengend sein können und eine 8 Stunden-Schicht kann zu Kernzeiten auch ganz schnell zu einer 12 Stunden-Schicht werden.  
Katzenbabys findet man bei uns definitiv selten, genauso wenig wie Hundebabys. Eine Tierrettung ist kein Streichelzoo und meist retten wir Tiere, die von ihrer Rettung wenig begeistert sind. Nicht jede Rettung hat ein gutes Ende, manchmal bedeutet "retten" auch "gehen lassen". 

Ganz gleich wie schlimm die Umstände auch sind, unsere Emotionen zeigen wir erst, wenn der Einsatz vorbei ist. 

Das Telefon klingelt oftmals ohne Pause und wir versuchen stets für jedes Problem eine Lösung parat zu haben. Die Tendenz der Freundlichkeit und des respektvollen Umgangs miteinander, sinkt von Jahr zu Jahr rapide und es landen Anrufer bei uns, die an mehreren Stellen vorher schon abgewiesen wurden und somit ihren kompletten Frust bei uns abladen. Auch damit müssen wir umgehen. 

Derzeit stehen uns drei ausgestattete Dienstautos zur Verfügung, die die Ehrenamtlichen während ihres Dienstes nutzen können. 
Wir führen geregelte Dienstzeiten, Ehrenamtliche können sich hierfür flexibel eintragen, meist müssen die Wochenenden abgedeckt werden. Spontanität ist jedoch manchmal ganz praktisch, gerade wenn sich mehrere Einsätze hintereinander ankündigen. Diensthabende werden über eine Alarmierungs-App über anstehende Einsätze verständigt. Eine intensive Einarbeitung erfolgt durch uns und sollte das Ziel haben, selbstständig arbeiten zu können. 

An erster Stelle steht bei uns das Wohl der Tiere und wir orientieren uns anhand des deutschen Tierschutzgesetz, Bundesnaturschutzgesetz und Bundesjagdgesetz. Wir arbeiten sehr eng und kollegial mit sämtlichen Auffangstationen, Tierheimen, Tierschutzvereinen, Feuerwehren, Polizei und Behörden zusammen und halten uns an vertragliche Vereinbarungen und Regelungen. 

Wir versprechen niemandem, dass dies eines der schönsten Ehrenämter sein wird. 
Denn manchmal geht dieser "Job" einem ganz schön an die Substanz. Wir sind ein kleines, sehr familiäres Team und wünschen uns Menschen, die unsere Leidenschaft für Tierrettung teilen und mit uns am Ende des Tages eine positive Resonanz ziehen. 

Erste Schritte

Wenn du Interesse hast, dann schreibe uns doch einfach eine Email mit einem kurzen Text zu dir und deiner Person
Wir freuen uns auf dich!